Kapilendo. Digitale Unternehmensfinanzierung aus privater Hand.

Sichere Dir attraktive Renditen durch private Investitionen in Unternehmen.

Kapilendo - Informationen und meine Erfahrungen

Das 2015 gegründete Unternehmen Kapilendo ist eine digitale Kreditplattform für Unternehmensfinanzierungen. Das in Berlin ansässige Fintech ist heute etablierter Partner des Mittelstands und eine der ersten Adressen für privat finanzierte Unternehmenskredite. Du als Anleger fungiert also als privater Geldgeber und kannst Unternehmen gegen attraktive Renditen bei ihrer Wachstumsstrategie unterstützen. 

Kapilendo Erfahrung
Kapilendo gewährt Unternehmen einen durch private Hand finanzierten Kredit mit attraktiven Konditionen.

Kapilendo

Unternehmensinvestitionen aus privater Hand
0,00 keine Gebühren und Kosten
  • Sorgfältige Auswahl der Finanzierungsprojekte durch Kapilendo
  • Direkt in Wachstumsstrategien von Unternehmen investieren
  • Finanzierungskampagnen mit fester Laufzeit und Zinssatz
  • Bequeme Auszahlung der Zinsen auf das Bankkonto
  • Transparente und vorbildliche Kommunikation
  • Keine Gebühren oder versteckte Kosten
Crowdlending

Das ist Kapilendo

Kapilendo machte vor wenigen Jahren erstmals auf sich aufmerksam, als eine medienwirksame Finanzierungskampagne des Bundesligisten Hertha BSC Berlin über die Kreditplattform Kapilendo abgewickelt wurde. Heute treten über Kapilendo eine Vielzahl sorgfältig ausgewählter Unternehmen direkt an private Investoren heran. In aller Regelmäßigkeit werden auf der Plattform Finanzierungskampagnen veröffentlicht, die Du in nur wenigen Augenblicken unterstützen kannst. Du kannst also unmittelbar am Unternehmenserfolg partizipieren und gleichzeitig attraktive Renditen umsetzen. Unternehmen aller Branchen können über Kapilendo Kredite zwischen 100.000 und 8.000.000 Euro anfragen und sie durch private Geldgeber bei einer festen Laufzeit finanzieren lassen. Das Unternehmen setzt dabei auf Transparenz und präsentiert die risikoabhängigen Zinsansätze für jeden einsehbar auf der eigenen Website.

Der innovative Ansatz von Kapilendo spiegelt sich nicht nur in der erfolgreichen Kreditplattform wider. Die Köpfe hinter dem Fintech arbeiten stets an neuen, innovativen Ideen, um das eigene Portfolio weiter auszubauen. Seit neustem besitzt Kapilendo als eines der ersten deutschen Unternehmen überhaupt eine Kryptoverwahrlizenz. Mit der Kapilendo Custody getauften Tochtergesellschaft soll ein Markt für den aufstrebenden Markt digitaler Wertpapiere erschlossen werden. Das etablierte und erfolgreiche Kerngeschäft soll dabei um Kryptowährungen erweitert werden und erneut Unternehmen und private und institutionelle Anleger zusammenbringen.

 

Kapilendo hat derzeit eine Finanzierungssumme von fast 75 Millionen Euro generiert. Jedes Kreditprojekt umfasste im Durchschnitt über 370.000 Euro und bot einen Zinssatz von 6,94 Prozent. Das Berliner Unternehmen zahlte seinen Privatanlegern bei durchschnittlichen Laufzeiten von 34 Monaten fast 5,5 Millionen Euro Zinsen zurück. 

So funktioniert Kapilendo

Doch wie kannst Du als Privatanleger nun Kapilendo nutzen und wie funktioniert die Plattform eigentlich? Im Grunde ist es über Kapilendo kinderleicht, als privater Investor in Unternehmen zu investieren. Sobald ein Unternehmen aus dem Mittelstand sich entscheidet, einen Privatkredit in Anspruch zu nehmen, kann es eine Kampagne auf Kapilendo starten. Die Kreditplattform prüft den Kreditantrag sorgfältig und kategorisiert diesem gemäß einer Risikoeinschätzung. Sobald die Finanzierungsrunde gestartet wurde, kannst Du als privater Geldgeber in eine Kampagne investieren. Die Kampagnen beinhalten immer eine feste Laufzeit, eine feste Rednitz für Dich und gegebenenfalls sogar noch einen Erfolgszins von bis zu 25 Prozent. Jede Kampagne wird sorgfältig geprüft. Die Unternehmen präsentieren sich in Form einer Unternehmensvorstellung und erklären, was sie mit dem von Dir finanzierten Kredit planen. Du investierst also nie in eine unbekannte Anlage, sondern lernst das Unternehmen genau kennen.

Kapilendo Erfahrung
In einem übersichtlichen Dashboard erhältst Du alle notwendigen Informationen.

Auf einer Übersichtsseite oder in der Kapilendo-App kannst Du Dir aktuelle Projekte ansehen. Sobald Dir eine Kampagne zusagt und Du in das Projekt investieren willst, kannst Du einen beliebigen Betrag zwischen 100 und 25.000 Euro investieren. Abhängig von der Laufzeit und der festgelegten Rendite erhältst Du bei einer erfolgreichen Finanzierung regelmäßig Deine Zinsen bequem auf Dein hinterlegtes Konto gut geschrieben. In Deinem Kapilendo-Konto siehst Du jederzeit, wie viel Geld derzeit in Anlagen gebunden ist und welche Zinsen in der nächsten Zeit generiert werden. Jedes Unternehmen wird zudem anhand einer Risikotabelle gemäß einem potenziellen Zahlungsausfalls kategorisiert. Somit kannst Du von Beginn das Risiko eines Investments genau einschätzen.

Das Portfolio von Kapilendo

Neben der Kreditplattform bietet Kapilendo Dir als Anleger noch weitere Investitionsmöglichkeiten zum Vermögensaufbau. So bietet Kapilendo auch einen sogenannten Robo-Advisor an. Diese automatisierte Anlageform richtet sich insbesondere an Anleger, die sich wenig Gedanken um ihre Depotverwaltung machen wollen. Mittels einer ETF-basierten Anlagestrategie kannst Du in ein breitgefächertes Angebot aus Anleihen, Aktien und Rohstoffen investieren. Kapilendo ist mit diesem Angebot nicht das einzige Unternehmen auf dem Markt, dennoch schlägt sich das Unternehmen auch auf diesem Gebiet gewohnt erfolgreich. In verschiedenen Tests kann der Robo-Advisor  überzeugen und nimmt stets einen der vorderen Plätze ein. Das Unternehmen bietet zwei ETF-Portfolios an, die sich in ihrer Risikoklasse unterscheiden. Das “Allwetter ETF-Portfolio Green” bietet beispielsweise eine Aktienquote von 40 Prozent und ist damit etwas risikobehafteter als das “Wertspeicher ETF-Portfolio Green” mit einer Aktienquote von 25 Prozent. 

Für vermögende Anleger bieten die Experten zudem ein Private Wealth Management. Sollte von Euch bereits heute jemand ein Vermögen von über 500.000 übrig haben, könnt ihr die private Anlageberatung des Berliner Fintechs in Anspruch nehmen 😉 Auch wenn dieses Angebot nur für die Wenigsten in Frage kommt, zeigt es, wie breit aufgestellt Kapilendo ist. Für Unternehmen bietet Kapilendo zudem ein umfassendes Liquiditätsmanagement an. Der bekannten Restaurantkette L’Osteria gab Kapilendo zudem eine tokenbasierte Anleihe auf Basis der Stellar-Blockchain aus. Ein sogenannter Smart Contract bildete die Schuldverschreibung der Restaurantkette auf der Blockchain von Stellar Lumens (XLM) ab. Damit unterstrich das Berliner Unternehmen noch einmal seine Ambitionen im noch neuen Markt der Kryptowährungen. 

Kapilendo - Das Wichtigste Auf Einen Blick​

Nie war es einfacher in etablierte Unternehmen in Deutschland zu investieren. Kapilendo verbindet Unternehmen und Privatanleger auf einer innovativen Plattform. Du als Anleger kannst gleich eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten auf der Plattform nutzen. Dazu gehören das Crowdinvesting in Form von Nachrangdarlehn, managed ETF-Postfolios und Unternehmensinvestitionen.

Im weiteren Verlauf berichte ich tiefergehend über meine persönlichen Erfahrungen mit Kapilendo. Zunächst einmal die wichtigsten Eigenschaften der Plattform auf einen Blick.

Für Klein- und Großanleger geeignet

Bereits ab 100 Euro kannst Du als privater Investor die Wachstumspläne von Unternehmen finanzieren. Aber auch größere Investitionen bis zu 25.000 Euro sind möglich.

Feste Laufzeiten mit attraktiven Zinsen

Jede Finanzierungskampagne läuft über eine festgelegte Laufzeit mit einem festen Zinssatz von durchschnittlich über 5 Prozent p.a.

Unabhängige Investitionen

Mit Kapilendo bist Du völlig unabhängig von den Finanzmärkten. Du investierst direkt in geprüfte deutsche Unternehmen zu vorher vereinbarten Konditionen.

Folge mir auf Instagram

Und verpasse keine spannenden Beiträge und Memes mehr zum Thema finanzielle Freiheit, Aktien, digitale Infoprodukte und Nischenseiten mehr. 

Meine Kapilendo Erfahrungen im Überblick

Seit 2017 bin ich auf der Kreditplattform von Kapilendo unterwegs und konnte demnach bereits einige Erfahrungen sammeln. Das gute ist, dass ich bisher sowohl positive, wie auch negative Erfahrungen sammeln konnte. Und insbesondere die negativen Erfahrungen sind interessant. Denn selten war ich so positiv von negativen Erfahrungen überrascht, aber dazu später mehr 😉

Ich erfuhr erstmals durch einen Bericht in einem Gründermagazin von Kapilendo. Das war zu einer Zeit in der ich mich intensiver mit P2P-Krediten auseinandergesetzt habe. Ich fand das Konzept privater Kreditfinanzierungen seit jeher spannend, allerdings waren mir private Konsumkredite immer zu unsicher. Ich wollte immer in eine Wachstumsstrategie investieren, bei der ich genau wusste, was mit dem Geld passieren wird. Im P2P-Business war diese Informationslage nicht immer eindeutig. Der Eingangs erwähnte Bericht über Kapilendo ließ jedoch auf ein anderes Bild hoffen. Statt P2P lag hier ein P2B-Modell vor. Wie immer investierte ich nicht sofort blind los, sondern informierte mich tiefergehend über die Plattform. Vom Start weg machte Kapilendo einen seriösen Eindruck und das transparente Auftreten überzeugte mich. Also registrierte ich mich bei Kapilendo und machte mich mit der Plattform vertraut.

Meine Kapilendo Erfahrung - Erstes Projekt, erstes Problem?

Ich investierte recht zügig in mein erstes Anlageprojekt. Ein Eventunternehmen, welches mit der Finanzspritze bereits geplante Projekte vorfinanzieren wollte. Das Vorhaben klang für mich sehr schlüssig und die Pläne des Geschäftsführers zeugten von einem gut durchdachten Vorgehen. Das Anlageprojekt überzeugte durch einen Zinssatz von 7,50 % p.a. und einer kurzen Laufzeit von einem Jahr. Mit der Risikoklasse C gehörte es allerdings zu den Investments mit einem mittleren Risiko und tatsächlich sollte es auch bei meiner Anlage zu kleineren Problemen kommen – aber dazu gleich mehr. Die geforderte Finanzierungssumme wurde in unglaublichen 27 Sekunden gesammelt. Schnell sein, lohnt sich also bei Kapilendo 😉 Aber zurück zu dem Anlageprojekt. Etwa nach dem ich die erste oder zweite Rate erhalten habe, erreichte mich plötzlich eine Mail, dass es bei dem Unternehmen zu einem Zahlungsverzug gekommen ist. 

Kapilendo informierte mich über Zahlungsschwierigkeiten aufseiten des Unternehmens. Das klang zwar im ersten Moment ziemlich bedrohlich, allerdings konnte mich dieselbe Mail im weiteren Verlauf auch beruhigen. Mir wurde genau erklärt, was das bedeutet und wie die weiteren Schritte sind. Gleichzeitig wurde mir mitgeteilt, dass bereits ein genauer Ratenplan mit dem Inhaber des Unternehmens vereinbart wurde. Die Finanzierungssumme wurde von dem Unternehmen anschließend in einem festgelegten Ratenplan an Kapilendo überwiesen. Meine Auszahlungen waren davon nicht bedroht und es wurden mir letztlich alle Zinsen zurückgezahlt. Die Art und Weise, wie transparent Kapilendo mit dem Problem umgegangen ist und wie schnell eine Lösung gefunden wurde, hat mich damals begeistert. Direkt nachdem ein Problem aufgetreten ist, wurde ich als Anleger davon in Kenntnis gesetzt und mir wurde eine Lösung präsentiert. 

Das hat mich nachhaltig beeindruckt und großes Vertrauen geschaffen. 

Meine Kapilendo Erfahrung - Vom Kleinanleger zum Großinvestor

Zugegeben: Die Überschrift ist etwas zu reißerisch 😉 Doch bereits bei meiner zweiten Anlage – rund ein Jahr nach meiner ersten – wurde ich mutiger. Ich investierte einen vierstelligen Betrag in ein aus dem TV bekanntes Start-up für gesunde Suppen. Mich überzeugten nicht nur die grandiosen Unternehmenszahlen des Start-ups, sondern auch, dass das Unternehmen in den Jahren zuvor schon einmal eine Finanzierung bei Kapilendo beantragt hat. Da damals nachweislich alles glattlief und ich das Unternehmen sehr gut kannte, habe ich investiert.  Das Projekt bot einen Festzins von attraktiven 8,50 Prozent bei einer Laufzeit über 5 Jahre mit einem Erfolgszins von 25 Prozent.

Die Kampagne läuft derzeit noch voll nach Plan und ich als Anleger erhalte regelmäßig Updates, wie sich das Unternehmen entwickelt. Die von mir gelobte Transparenz bezieht sich also nicht nur auf Kapilendo als Plattform, sondern auch auf die Projekte, die man als Anleger unterstützt und finanziert. Zudem habe ich als Investor sogar einen 30 Prozent Gutschein auf die Produkte des Unternehmens bekommen.  Wer es ganz genau wissen will, erhält im Projekt-Backend alles rechtlich notwendige. Dazu gehören der Darlehensvertrag, das Vermögensanlagen-Informationsblatt und vorvertragliche Informationen.

In meinem persönlichen Dashboard habe ich eine Übersicht über alle bisher von mir unterstützten Projekte und alle derzeit aktiven Investitionen. Ich sehe auf einem Blick, zu welchem Zeitpunkt die nächste Rendite aus welchem Projekt an mich überwiesen wird. Die erhaltenen Zinsen werden ganz bequem direkt auf mein Bankkonto überwiesen. Zusätzliche Kosten entstehen dadurch nicht. Kapilendo informiert mich zudem immer per Mail, sobald es Neuigkeiten zu einem Projekt gibt oder demnächst eine Rendite auf mein Konto überwiesen wird. Alles in allem eine ausgezeichnete Kommunikation seitens des Berliner Fintechs.

Die wichtigsten Zahlen zu Kapilendo

0
Finanzierungssumme
Ø pro Kampagne
%
Ø Zinssatz
Monate
Ø Laufzeit

Jens, Gründer von Nebenbei.Finanziell.Frei

“Mit Kapilendo habe ich die Möglichkeit, direkt an den Wachstumsstrategien von Unternehmen zu partizipieren. Der transparente und verantwortungsbewusste Rating-Prozess der Experten von Kapilendo lässt grundsätzlich nur Finanzierungskampagnen von etablierten Unternehmen zu. Die Risikoklassen und Unternehmensvorstellungen geben mir als Anleger einen guten Überblick zu einer Finanzierungskampagne.”

So einfach ist das Investieren auf Kapilendo

Aufgrund meiner bisherigen Kapilendo Erfahrungen kann ich ein ganz gutes Bild vermitteln, wie einfach es ist auf der Kreditplattform für Unternehmen zu investieren. Der Registrierungsprozess ist denkbar einfach und unterscheidet sich kaum von anderen Websites. Nach Eingabe der persönlichen Daten erfolgt noch die Freischaltung per Mail. Für die Investition in Finanzierungskampagnen wird anschließend noch eine persönliche Verifikation benötigt. Diese erfolgt per Post-Ident-Verfahren. Du musst also mit einem Verifizierungscoupon und Deinem Ausweis in eine Poststelle gehen und Dich für die Nutzung der Kreditplattform verifizieren. Das dauert in der Regel nur wenige Minuten und ist für Dich völlig kostenlos. 

Sobald Du die Formalien erledigt hast, steht Deiner ersten Investition nichts mehr im Wege. Naja, zumindest fast. Kapilendo ist mittlerweile äußerst beliebt und wird von vielen Anlegern genutzt. Dementsprechend schnell sind die Finanzierungsschwellen der Anlageprojekte erreicht. Daher kann es sein, dass es zum Zeitpunkt Deiner Anmeldung keine offene Finanzierungskampagne gibt. Aber keine Sorge, in aller Regelmäßigkeit werden neue Projekte veröffentlicht. Du kannst Dich im Vorfeld über ein neues Projekt benachrichtigen lassen. Aber auch dann heißt es: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. In den meisten Fällen sind die Projekte innerhalb weniger Stunden oder Tagen vollständig finanziert.

Auf Basis meiner bisherigen Kapilendo Erfahrungen lohnt es sich also, per E-Mail-Benachrichtigung über anstehende Kampagnen zu benachrichtigen. Die Kampagnen starten in der Regel zu einem festen Zeitpunkt und besitzen eine Finanzierungsschwelle, die in jedem Fall erreicht werden muss (und meiner Kenntnis nach auch bei allen Projekten bislang erreicht wurde). Solltest Du Dich zunächst mit der Art und Weise von Kapilendo vertraut machen wollen, kannst Du natürlich zunächst einen kleineren Betrag investieren. Die Mindesteinlage liegt bei 100 Euro und auch ich sammelte meine ersten Kapilendo Erfahrungen mit einem niedrigen, dreistelligen Betrag. 

Kapilendo Erfahrung - Zahlungsplan
Beispielhaft einer meiner derzeitigen Zahlungspläne.

Tipp: So erkennst Du die jeweilige Finanzierungsart

Wenn Du Dir die Finanzierungskampagnen genauer anschaust, werden Dir die kleinen Kürzel in der oberen rechten Ecke der Projekte auffallen. Dort steht entweder “KF” oder “NF”. Diese Kürzel beschreiben immer, um welche Art der Finanzierung es sich handelt. Klassisches Crowdlending wird mit “KF” gekennzeichnet und ein Nachrangdarlehn mit “NF”. Das Crowdlending beschreibt quasi eine klassische Kreditfinanzierung. In einem solchen Fall geben die Unternehmen eine Sicherheit in Form einer Bürgschaft ab. Anschließend sammeln sie unter den Anlegern die gewünschte Kreditsumme ein und zahlen sie in Form eines Tilgungsplans wieder zurück. Die Laufzeit dieser Pläne beträgt zwischen 1 und 5 Jahren. Bei einem Nachrangdarlehn (= “NF”) werden Forderungen des Kreditgebers nachrangig behandelt. Demnach sind diese Kredite für den Kreditgeber mit einem höheren Risiko verbunden und mit entsprechend höheren Zinsen verbunden. Auch bei Kapilendo gewähren Nachrangdarlehn in der Regel eine höhere Rendite. Während meiner Kapilendo Erfahrungen konnte ich bereits beide Varianten ausprobieren und bislang nur gute Erfahrungen machen.

Kapilendo Erfahrung - Anlageklasse erkennen
In der oberen rechten Ecke einer Kampagne erkennst Du die jeweilige Anlageklasse.

Kapilendo

Unternehmensinvestitionen aus privater Hand
0,00 keine Gebühren und Kosten
  • Sorgfältige Auswahl der Finanzierungsprojekte durch Kapilendo
  • Direkt in Wachstumsstrategien von Unternehmen investieren
  • Finanzierungskampagnen mit fester Laufzeit und Zinssatz
  • Bequeme Auszahlung der Zinsen auf das Bankkonto
  • Transparente und vorbildliche Kommunikation
  • Keine Gebühren oder versteckte Kosten
Crowdlending